Industriemechaniker/-in

Den Dreh raus haben

"Ich finde die Ausbildungszeit super. Ich wurde gleich von Anfang in die Arbeit mit eingebunden und durfte selbstständig arbeiten. Ich bekomme jederzeit Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß und bei Fragen stehen mir meine Kollegen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite."

— David Wallentin, Auszubildender zum Industriemechaniker

Azubi-Interview

Dass ganze Produktionsanlagen oder einzelne Maschinen wie z. B. CNC-Maschinen ihre Arbeit zuverlässig erledigen, ist unter anderem ihnen zu verdanken: den Industriemechanikern!

Als solch ein/e Fachmann/-frau demontierst du defekte Bauteile, beschaffst das richtige Ersatzteil oder fertigst es selber z. B. auf einer CNC-Maschine an. Die Programmierung dieser Maschinen gehört somit ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich. Letztlich baust du das Ersatzteil ein, prüfst die Funktionen und sorgst so dafür, dass die Ausfallzeiten einer Maschine oder einer ganzen Anlage so gering wie möglich bleiben.

Als Industriemechaniker bei Wildeboer erhältst du deine Aufgaben elektronisch. Die Maschinenbediener melden Störungen mit der entsprechenden Dringlichkeit mittels der Instandhaltungssoftware. Ist das Problem behoben, wird dies ebenfalls in der Software dokumentiert. Die zur Ausführung deiner Arbeiten erforderlichen Dokumente wie z. B. Explosionszeichnungen oder Ersatzteillisten stehen dir in einem Dokumentenmanagementsystem zur Verfügung.

Du bist ein Teamplayer? Perfekt!

Als Industriemechaniker stellst Du Maschinenparameter ein, demontierst Baugruppen oder Einzelteile und reparierst diese. Du zerspanst Metall (Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen) und verbindest es durch Schweißen oder Verschrauben. Bei den Arbeiten ist analytisches und logisches Denken ebenso gefragt wie Ausdauer.

Zu deinen Aufgaben gehört auch die Programmierung, Einrichtung, Umrüstung und Bedienung der Maschinen. Als Industriemechaniker wählst du Werkstoffe, Maschinen, Werkzeuge und Prüfmittel aus und berücksichtigst dabei sicherheitstechnische und terminliche Vorgaben, Werkzeug- und Maschinenkosten sowie den Materialverbrauch. Die Arbeitsschritte werden zusammen mit Kolleginnen und Kollegen - etwa aus dem Bereich Elektrotechnik – geplant, sodass Teamarbeit eine große Rolle spielt.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Herstellung und Montage von Vorrichtungen für Maschinen und Maschinenbauteilen
  • Einrichtung und Inbetriebnahme von Maschinen und Systemen
  • Instandhaltung und Instandsetzung von Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeugen
  • Beschaffung oder Anfertigung von Ersatzteilen
  • Durchführung von Qualitätskontrollen
  • Praktische Umsetzung von technischen Zeichnungen

Voraussetzungen

  • Sehr guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
  • Ausgeprägtes Interesse an Technik und EDV
  • Genaues und sorgfältiges Arbeiten im Team
  • Handwerkliches Geschick
  • Systematische Arbeitsweise

Unser Angebot während der Ausbildung

  • Praxisnahe Ausbildung in einem modernen Umfeld
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Ausbilder
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und Herausforderungen
  • Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung

Ausbildungsvergütung (brutto pro Monat)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.000,- Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.050,- Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.150,- Euro
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.200,- Euro

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Der erfolgreiche Besuch einer einschlägigen berufsbildenden Schulform kann unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu einem Jahr auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden. Bei guten Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr möglich.

Maik Swarberg

Personalreferent
Tel.: +49 4951 950-146
m.swarberg@wildeboer.de