Das dezentrale Schullüftungsgerät WiVent-B sorgt im Klassen- oder Konferenzraum buchstäblich für reine Luft – fast als ob man sich im Freien befände. Und dabei ist es ganz egal, ob es sich um einen Neubau oder ein saniertes Gebäude handelt. Sensoren erfassen sowohl die Außen- als auch die Innentemperatur und den CO2-Gehalt der Raumluft und regeln so das Lüftungssystem bedarfsabhängig. Die Lehrkraft kann aber auch ganz individuell über verschiedene Bediengeräte Temperatur und Lüftungsstärke der Lüftungsgeräte einstellen. Mit dem Schullüftungsgerät WiVent-B sind eine hohe Luftqualität als auch ein angenehmes Raumklima garantiert und das sowohl im Sommer als auch im Winter.
Das Schullüftungsgerät WiVent-B: Das Wichtigste in Kürze
Bei Wildeboer bieten wir – neben dem Schullüftungsgerät WiVent-B – diverse Produkte zur Optimierung der Luftverteilung an. Insbesondere in geschlossenen Räumen wie Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen ist es wichtig, die Zuluft und Abluft zu steuern, um eine gute Luftqualität zu erzeugen. Mit unserem Schullüftungsgerät gelingt Ihnen das und noch mehr:
- Einzelraumlüftung: Das Schullüftungsgerät WiVent-B führt keine Abluft des einen Raumes in die Zuluft eines anderen Raumes.
- Sensoren erfassen sowohl die Temperatur als auch den CO2-Gehalt der Raumluft und liefern die Regelgrößen für das bedarfsabhängige Lüften
- Ausgezeichnete Verhältnisse beim Raumklima: Mit dem Schullüftungsgerät können Sie die Räume sowohl heizen – wodurch der Heizkörper ersetzt wird – als auch optional kühlen.
- Fensterlüftung ist weiterhin möglich. Das dezentrale Schullüftungsgerät schaltet sich bei Öffnung der Fenster durch aufgelegte Fensterkontakte selbsttätig ab.
- Ausgezeichnete Hygiene: Unser dezentrales Schullüftungsgerät WiVent-B ist Pflegeoptimiert mit glatten Oberflächen und dadurch leicht zu reinigen Es verfügt über ein Hygienezertifikat welches von einem unabhängigen Institut ausgestellt wurde.
- Geräuscharmer Betrieb: Bei der Entwicklung wurde besonderen Wert auf einen geräuscharmen Betrieb für das optimale Lernumfeld gelegt. Unsere effiziente Schullüftung hält die geforderten 35 dB (A) im Schulbetrieb ein und kann bei Bedarf noch leiser gestellt werden.
- Geringe Betriebskosten dank hoher Energieeffizienz und eines wartungsoptimierten Geräteaufbaus
NEU: Mit der GLT-Schnittstelle für unsere WiVent-B Lüftungsgeräte wird die Verwaltung und Überwachung Ihrer Lüftungssysteme noch effizienter. Die einfache Integration in Ihre Gebäudeleittechnik erlaubt eine zentrale Steuerung aller Geräte – ob direkt vor Ort oder bequem aus der Ferne.
Die GLT-Schnittstelle bietet folgende Funktionen:
- Einbindung der Lüftungsgeräte in die Gebäudeleittechnik
- Zentraler Zugriff auf Betriebsarten und Raumparameter
- Auslesen von Betriebszuständen für Wartungszwecke
Detaillierte technische Informationen finden Sie auf der Produktseite des dezentralen Lüftungsgerätes WiVent-B.
Hier finden Sie weiteres Infomaterial:
Unser WiVent-B:
Verwendungsmöglichkeiten des Schullüftungsgeräts WiVent-B
WiVent-B eignet sich sowohl für eine Sanierung als auch für einen Neubau. Die Geräte lassen sich unter der Fensterbank positionieren und bieten eine optisch hochwertig Oberflache, die sich dank der Verfügbarkeit in allen RAL-Classic-Farben perfekt in individuelle Farbkonzepte für einzelne Klassenräume integrieren lassen. Mehrere Geräte können platzsparend zu einem geschlossenen Lüftungsband kombiniert werden, welches sehr robust, vandalismussicher und für den Schulbetrieb bestens geeignet ist. Im Falle der Sanierung können Heizkörper entfernt werden. Es gibt keine störenden Installationen mitten im Raum oder an der Decke und der zusätzliche Platzbedarf ist durch den Wegfall der Heizkörper nur sehr gering. Bei Anschluss an vorhandene Heizleitungen übernehmen die Geräte das Heizen der Räume.
Die ab Werk voreingestellten Regelparameter lassen sich einfach an die gewünschten Bedingungen im Raum anpassen. Viele Betriebsarten lassen sich über eine Zeitplanung zu schultypischen Tages- und Wochenverläufen kombinieren.Zudem können alle Betriebsarten individuell den Bedürfnissen der Nutzer eines Klassenraumes angepasst werden. Abwesenheitszeiten wie z. B. die Schulferien lassen sich ebenfalls ganz einfach, automatisch nach Bundesland hinterlegen.Trotz der automatischen Regelung, ist ein Eingriff durch den Raumnutzer über verschiedene Raumbediengeräte möglich.
Für die Integration in die Außenfassade gibt es zwei Möglichkeiten: direkter Anschluss der Wetterschutzgitter oder ein Abdeckelement zur Gestaltung einer hinterlüfteten Vorhang oder Lamellenfassade, um die Luftauslässe zu verbergen. Beide Außenelemente sind mit einem Vogel- und Insektenschutz versehen und ebenfalls in allen RAL-Classic-Farben erhältlich.
The importance of CO2 concentration for school ventilation units
Fresh air with a low CO2 concentration increases concentration and willingness to learn. That is why it is particularly important in schools that pupils in classrooms are supplied with sufficient fresh air. The WiVent-B school ventilation unit guarantees a stable indoor climate with good air quality for students and teachers in the classroom, even with varying occupancy densities.
Based on the measured CO2 concentration, the air exchange also reduces aerosol concentrations and lowers VOC concentrations. This ensures healthy indoor air quality permanently and completely automatically.
What makes it special: A special switch flap allows the user to switch between a low-turbulence displacement air flow and a high-pulsation mixed air flow as required.
Die Kühlfunktion der Schullüftungsgeräte
Die Quellluftströmung zeichnet sich durch einen niedrigen Turbulenzgrad und einen äußerst geringen Impuls aus. Diese Eigenschaften garantieren höchste Behaglichkeit für die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrkraft und ermöglichen eine erhöhte Lüftungseffektivität. Beachtenswert ist die hohe Eindringtiefe in den Klassenraum trotz des geringen Impulses. An heißen Sommertagen verteilt sich die kühle, frische Luft so zuverlässig im gesamten Klassenraum.
Zuverlässig auch bei Hindernissen
Auch im ausgestatteten und belegten Klassenraum muss es das Ziel sein, ein sehr gutes Lüftungsergebnis zu erzielen. Für die Lüftung mit Quellluftströmung gilt die zuverlässige Ausbildung eines Frischluftsees als wichtige Grundlage. Hindernisse wie Schulranzen können eine gut realisierte Quellluftströmung nicht aufhalten.
Heizfähigkeit der dezentralen Schullüftungsgeräte
Auch im Winter sorgt die dezentrale Schullüftung WiVent-B für eine angenehmes Lernklima. Um beim Heizen die Zuluft in den Raum einzubringen, ist aufgrund der höheren Temperatur ein größerer Impuls notwendig. Dies wird mithilfe einer speziellen Umschaltklappe erreicht. Eine gute Durchspülung des Raumes ist auch bei dieser Strömungsform gewährleistet, sodass der Klassenraum in kurzer Zeit eine angenehme Temperatur erreicht.
Als Unternehmen für Gebäudetechnik, z.B. für die Luftverteilung, steht Ihnen unser ausgebildetes Fachpersonal jederzeit für Fragen zur Verfügung. Sollten Sie noch Unklarheiten zum Schullüftungsgerät WiVent-B haben oder sich für dessen Installation in Ihrer Schule interessieren, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Häufige Fragen zu unseren Schullüftungsgeräten
Durch den modularen Aufbau und die intelligente Konstruktion können einzelne Baugruppen einfach und werkzeuglos entnommen und instandgehalten werden. Die zertifizierte Hygiene in der Raumlufttechnik und die glatten Oberflächen minimieren die Verschmutzung und ermöglichen eine einfache Reinigung.
Die Lüftung über die Fenster ist jederzeit möglich. Hierzu können Fensterkontakte genutzt werden, die das Schullüftungsgerät abschalten, sobald das Fenster geöffnet wurde. Sobald das Fenster wieder geschlossen wird, läuft der Lüftungsbetrieb automatisch wieder an.
Die Installation eines Raumbediengerätes ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen, da hierdurch auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte vor Ort eingegangen werden kann. Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit, diese Anpassungen über eine gut gestaltete Web-Oberfläche durchzuführen.
Die Steuerung der dezentralen Schullüftungsgeräte kann tageweise und minutengenau an die individuelle Nutzung der Unterrichtsräume angepasst werden. Hierfür stehen sieben unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung, die bis zu zwölf Zeitfenstern zugeordnet werden können. Diese können auch für Zeiten konfiguriert werden, in denen die Schule nicht genutzt wird, wie beispielsweise in den Ferien.
Die zu belüftenden Klassen- oder Lehrzimmer sollten eine Verbindung zur Fassade aufweisen, damit Außen- und Fortluft hindurchgeführt werden können. Für die optimale Belüftung des Raumes sollte ausreichend Platz für die Aufstellung berücksichtigt und eine Raumtiefe von acht Metern nicht überschritten werden.