Aufkleber des Hygienesiegels
Geprüfte Produktqualität

Hygiene in der Raumlufttechnik

Produkte aus dem Bereich der Raumlufttechnik unterliegen speziellen Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass die Zuluftqualität mindestens für eine gesundheitlich zuträglichen Raumluft sorgt. Zu den Produkten der Raumlufttechnik bzw. Luftverteilung zählen Lüftungsanlagen und Anlagen zum Klimatisieren. Insbesondere bei Anlagen, die zum Luftaustausch und folglich zur Luftqualität beitragen, ist die Hygiene von besonderer Wichtigkeit.

Die Qualität unserer Produkte der Raumlufttechnik

Durch die Erfüllung der Anforderungen der VDI 6022-1 eignen sich unsere Produkte neben dem Einbau in Bürogebäuden, Hotels, Einkaufszentren für sämtliche Arten von öffentlichen Gebäuden. Die zusätzliche Erfüllung der speziellen Anforderungen aus der DIN 1946-4 machen den Einbau unserer Produkte in Gebäude mit hygienisch anspruchsvollen Bereichen, wie z.B. Krankenhäuser und weitere Gebäude des Gesundheitswesens, möglich Unsere Produkte erfüllen diese besonderen Anforderungen, da:

  • unser Augenmerk bereits bei der Entwicklung auf einer hygienisch einwandfreien Materialauswahl und Konstruktion der Produkte liegt.
  • alle Prüfungen zu hygienischen Anforderungen und der Reinigbarkeit der Produkte sowie die Erteilung des Hygienezertifikats durch ein unabhängiges Hygiene-Institut erfolgen.
  • die Zuluft berührenden Materialien mikrobiologischen Prüfungen nach DIN EN ISO 846 unterzogen werden. Das bedeutet, dass die Materialien unserer Produkte kein Wachstum von Mikroorganismen (z.B. Pilze und Bakterien) fördern.
  • die verwendeten Materialien im luftführenden Bereich reinigungs- und desinfektionsmittelbeständig (Auswahl der Desinfektionsmittel aus der Liste des Robert Koch-Instituts bzw. der Liste der Desinfektionsmittel des Verbundes für Angewandte Hygiene e.V.) sind.
  • eine Prüfung der Konstruktionsgestaltung und Oberflächen aus hygienischer Sicht vorgenommen wird. Unsere Produkte begünstigen keine Staubablagerungen und -anhaftungen (Nährboden für Mikroorganismen). Beispielsweise liegt die wartungsfreie, vollständig gekapselte Antriebsmechanik der Brandschutzklappen außerhalb des Luftstroms. Dadurch werden Staubablagerungen verhindert und ein regelmäßiges Reinigen und Schmieren zum Funktionserhalt der Brandschutzklappen ist nicht erforderlich.
  • Hygiene-Label auf unseren Produkten: Zeichen für die Einhaltung der Hygieneanforderungen.
  • eine regelmäßige Hygieneüberwachung unserer Produkte im Werk durch das unabhängige Hygiene-Institut des Ruhrgebiets erfolgt. Diese Prüfungen sind erweiterter Bestandteil unserer Hygienezertifikate und stellen sicher, dass ein hygienekonformes Produkt in einer hygienisch einwandfreien Umgebung gefertigt wird.
Abbildung des Hygienezertifikates

Anforderungen und Pflichten zur Hygiene in der Raumlufttechnik

Eine der Hauptfunktionen der raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage) ist die Bereitstellung eines behaglichen Raumklimas für die Nutzer mit einer gesundheitlich zuträglichen Zuluft. Bei der Planung, der Herstellung, der Errichtung, dem Betrieb sowie der Instandhaltung der RLT-Anlagen und deren Komponenten sind mehrere gesetzliche Anforderungen zu berücksichtigen - dazu gehören auch die Hygiene und der Gesundheitsschutz.

Das Arbeitsschutzgesetz

Im Arbeitsschutzgesetz fordert das Arbeitsrecht den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene zu berücksichtigen. Die daraus abgeleitete ArbStättV fordert in Arbeitsräumen neben dem Vorhandensein einer ausreichend gesundheitlich zuträglichen Atemluft, die RLT-Anlagen instand zu halten und ihre Funktionsfähigkeit regelmäßig prüfen zu lassen. Die RLT-Anlage selbst soll nicht zur Gefahrenquelle (z.B. durch Bakterien, Schimmelpilze usw.) werden, so die ASR A3.6 (Technische Regeln für Arbeitsstätten).

Die Musterbauordnung

Laut MBO sind Anlagen so zu errichten, zu ändern und instand zu halten das insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden. Es sind dabei die Grundanforderungen an Bauwerke gemäß BauPVO zu berücksichtigen - z.B. die 3. Grundanforderung: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. 

Richtlinie VDI 6022-1: Hygieneanforderungen

Die Richtlinie VDI 6022-1 stellt den Stand der Technik hinsichtlich der Hygieneanforderungen an die RLT-Anlagen dar. Grundsätzlich schreibt sie vor, dass die Zuluftqualität nicht schlechter sein darf als die Außenluftqualität. Der Hersteller muss die Forderungen zur Einhaltung der VDI 6022-1 hinsichtlich verwendeter Materialien in seinen Produkten sicherstellen. Dazu gehören auch Produkte wie Brandschutzklappen, Dralldurchlässe oder Volumenstromregler als Bauteile des Lüftungssystems  

 

Die Ausstellung dieser Zertifikate hinsichtlich der Konformität zur VDI 6022-1 und weiteren Richtlinien zur Hygiene, sowie die Durchführung der Prüfungen obliegt dem unabhängigen Hygiene-Institut des Ruhrgebiets mit Sitz in Gelsenkirchen.

Gesetze & Verordnungen

  • Bauproduktenverordnung (BauPVO)
  • Musterbauordnung (MBO)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsstättenverordnung

Normen & Richtlinien

  • VDI 6022, Blatt 1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)
  • VDI 3803, Blatt 1: Raumlufttechnik; Zentrale Raumlufttechnische Anlagen; Bauliche und technische Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln)
  • DIN EN 15780: Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen – Sauberkeit von Lüftungsanlagen
  • DIN 1946-4: Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens
  • ÖNORM H 6021: Lüftungstechnische Anlagen – Reinhaltung und Reinigung
  • ÖNORM H 6020: Lüftungstechnische Anlagen für medizinisch genutzte Räume – Projektierung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, technische und hygienische Kontrollen
  • SWKI VA104-01: Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte
  • SWKI VA105-01: Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räume
Platzhalter

Alle unsere Hygienezertifikate können Sie im Wildeboer Downloadbereich herunterladen. In den Betriebsanleitungen sind Desinfektionsmittelhinweise aufgeführt.

Sollten Sie Fragen zu den Hygienezertifikaten unserer Produkte haben oder spezifische Rückfragen zu ausgewählten Produkten aus dem Bereich Luftverteilung Brandschutz haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen!