Dezentrale Schullüftung

Das dezentrale Schullüftungsgerät WiVent-B sorgt im Klassen- oder Konferenzraum buchstäblich für reine Luft – fast als ob man sich im Freien befände. Und dabei ist es ganz egal, ob es sich um einen Neubau oder ein saniertes Gebäude handelt. Sensoren erfassen sowohl die Außen- als auch die Innentemperatur und den CO2-Gehalt der Raumluft und regeln so das Lüftungssystem bedarfsabhängig. Die Lehrkraft kann aber auch ganz individuell über verschiedene Bediengeräte Temperatur und Lüftungsstärke der Lüftungsgeräte einstellen.

Dezentrale Lüftung in Schulen, von vielen Vorteilen profitieren

Kann die Schullüftung automatisch an die zeitliche Nutzung der Klassenräume anpasst werden?

Die Steuerung der dezentralen Schullüftung kann tageweise und minutengenau an die individuelle Nutzung der Unterrichtsräume angepasst werden. Hierfür stehen sechs unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung, die bis zu zwölf Zeitfenstern zugeordnet werden können. Diese können auch für Zeiten konfiguriert werden, in denen die Schule nicht genutzt wird beispielsweise in den Ferien.

Welche Voraussetzungen sollte das Schulgebäude oder die Unterrichtsräume mitbringen?

Die zu belüftenden Klassen- oder Lehrerzimmer sollten eine Verbindung zur Fassade aufweisen, damit Außen- und Fortluft hindurchgeführt werden können. Für die optimale Belüftung des Raumes sollte genug Platz für die Aufstellung berücksichtigt und eine Raumtiefe von 8 m nicht überschritten werden. 

Können die Fenster im Klassenraum weiterhin zum Lüften genutzt werden?

Die Lüftung über die Fenster ist jederzeit möglich. Hierzu können Fensterkontakte genutzt werden, die das Schullüftungsgerät abschalten, sobald das Fenster geöffnet wurde. Sobald das Fenster wieder geschlossen wird, läuft der Lüftungsbetrieb automatisch wieder an.

Muss in jedem Klassenzimmer ein Raumbediengerät installiert sein?

Die Installation eines Raumbediengerätes ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen, da hierdurch auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*Innen und Lehrkräfte vor Ort eingegangen werden kann. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, diese Anpassungen über die Weboberfläche durchzuführen. 

Wie groß ist der Aufwand für die Instandhaltung des Lüftungsgerätes für Schulen?

Durch den modularen Aufbau und die intelligente Konstruktion können einzelne Baugruppen einfach und werkzeuglos entnommen und instandgehalten werden. Das hygienische Design und die glatten Oberflächen minimieren die Verschmutzung und ermöglichen eine einfache Reinigung.

Fällt das Lüftungssystem WiVent unter die Anforderungen aus der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie?

Die Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie gilt für den Brandschutz von Lüftungsanlagen, an die Anforderungen nach §41 MBO gestellt werden. Sie gilt somit in Gebäuden mit Nutzungseinheiten mit einer Fläche von mehr als 400 m². Ein Klassenraum in einem Schulgebäude z.B. ist als eine Nutzungseinheit definiert. Somit erfährt die Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie für die Anwendung von WiVent in entsprechend kleineren Nutzungseinheiten keine Berücksichtigung.

Infomaterial zur Schullüftung von Wildeboer:

Detaillierte technische Informationen finden Sie auf der Produktseite des dezentralen Lüftungsgerätes WiVent-B.

Weitere Dokumente zum WiVent-B wie das Anwenderhandbuch oder Zeitpläne finden Sie in unserem Downloadbereich:

Zum Download-Bereich
 

Niedrige CO2-Konzentration für einen vollen Lernerfolg

Frische Luft mit einer niedrigen CO2-Konzentration steigert die Konzentrationsfähigkeit. Deshalb ist es in Schulen besonders wichtig, dass die Schüler*Innen in den Klassenzimmern mit ausreichend frischer Luft versorgt werden. Die Schullüftung WiVent-B stellt den Schüler*Innen und Lehrkräften im Klassenzimmer auch bei unterschiedlicher Belegungsdichte ein stabiles Raumklima mit guter Luftqualität zur Verfügung. Der Clou: Eine spezielle Umschaltklappe erlaubt den bedarfsgerechten Wechsel zwischen einer turbulenzarmen Quellluftströmung und einer impulsstarken Mischluftströmung. Die CO2-Steuerung des WiVent-B sorgt dabei gezielt für die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte. 

Quellluftströmung

Im Betrieb mit Quellluftströmung gelangt die Zuluft dank offener Umschaltklappe über die gesamte Gerätebreite in das Klassenzimmer. Mit geringem Strömungsimpuls und minimaler Untertemperatur verteilt sich die Zuluft dabei turbulenzarm und großflächig am Boden des gesamten Raumes und bildet einen Frischluftsee. An Wärmequellen wie Schüler*Innen steigt die Luft schließlich auf und sorgt damit für eine optimale Luftqualität.

 

Mischluftströmung

Im Betrieb mit Mischluftströmung verkleinert die geschlossene Umschaltklappe den Ausströmquerschnitt. Dadurch dringt die Luft mit einem höheren Strömungsimpuls weit in den Klassenraum hinein. Dies sorgt dafür, dass der Raum schneller und effizienter durchspült wird. Im Heizfall ersetzt das Lüftungsgerät den Heizkörper.

 

Angenehmes Lernklima

VAlTGSbzaqk"youtube"

Die Quellluftströmung zeichnet sich durch einen niedrigen Turbulenzgrad und einen äußerst geringen Impuls aus. Diese Eigenschaften garantieren höchste Behaglichkeit für die Schüler*Innen und Lehrer*Innen. Beachtenswert ist die hohe Eindringtiefe in den Klassenraum trotz des geringen Impulses. 

Nicht aufzuhalten

1daNGOoh9V0"youtube"

Auch im ausgestatteten und belegten Klassenraum muss es das Ziel sein, ein sehr gutes Lüftungsergebnis zu erzielen. Für die Lüftung mit Quellluftströmung gilt die zuverlässige Ausbildung des Frischluftsees als wichtige Grundlage. Hindernisse wie Schulranzen können eine gut realisierte Quellluftströmung dabei nicht daran hindern einen Frischluftsee auszubilden.

Wärme im Winter

BvBH9CTE82E"youtube"

Auch im Winter sorgt die dezentrale Schullüftung WiVent-B für eine angenehme Lerntemperatur. Um beim Heizen die Zuluft in den Raum einzubringen, ist aufgrund ihrer höheren Temperatur ein größerer Impuls notwendig. Dies wird mit Hilfe einer speziellen Umschaltklappe erreicht. Eine gute Durchspülung des Raumes ist auch bei dieser Strömungsform gewährleistet.

Fragen und Antworten

Gerne stehen wir Ihnen für alle weiteren Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie einfach den folgenden Kontakt und lassen Sie uns Ihr Anliegen zukommen. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

0