Häufig sind es ähnliche Fragen, die unsere technische Beratung erreichen. Daher haben wir als erste Hilfe diesen FAQs-Bereich zusammengestellt, in dem Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen bekommen. Dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert. Daher schauen Sie einfach regelmäßig hier vorbei. Haben Sie eine Frage, von der Sie meinen, dass diese hier ebenfalls aufgenommen werden sollte, dann schicken Sie uns eine E-Mail (...).
Ansprechpartner
Sollte Ihre Frage hier nicht geklärt werden können, finden Sie in unserem Kontaktbereich den richtigen Ansprechpartner.
Gibt es Vorgaben für eine regelmäßige Funktionsprüfung von Brandschutzklappen?
Bei der Funktionsweise und dem Betrieb von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650 gibt es mehrere Vorgaben und Pflichten, die einzuhalten sind. Wir haben die Wesentlichen in einem Dokument zusammengefasst, das Sie sich hier anschauen und herunterladen können.
Gibt es Brandschutzklappen für explosionsgeschützte Bereiche?
Was bedeutet "wartungsfreie" Brandschutzklappe?
Die Brandschutzklappen der Baureihe 92 sind wartungsfrei. Sie können aufgrund ihrer Konstruktion und der verwendeten Materialien wie der vollständigen Kapselung der Antriebsmechanik, der thermischen Auslöseeinrichtung, der motorischen Antriebe usw. ohne laufende Wartungsarbeiten zum Erhalt der Funktion auskommen. Regelmäßig wiederkehrendes Schmieren beispielsweise entfällt. Damit beschränkt sich die Instandhaltung auf Funktionskontrollen (Auslösen und Wiederöffnen der Brandschutzklappen) oder Instandsetzungsmaßnahmen bei Beschädigungen. Hygienisch bedingte Reinigungen sind im Rahmen der Gesamtreinigung der raumlufttechnischen Anlage oder bei Bedarf durchzuführen.
Aufgrund der Wartungsfreiheit sind die Funktionskontrollen auch fernbetätigt zulässig. Besonders einfach und wirtschaftlich lässt sich dieses über das Wildeboer BS2 Kommunikationssystem für Brandschutzklappen mit automatischer Kalendersteuerung durchführen.
Wie nehme ich die Brandschutzklappe in Betrieb und wie prüfe ich die Funktion der Brandschutzklappe?
Dazu muss das Absperrklappenblatt der Brandschutzklappe geschlossen und wieder geöffnet werden. Die Brandschutzklappe kann mit unterschiedlichen Auslöseeinrichtungen ausgestattet sein oder mit elektrischen Federrücklaufmotoren zum Öffnen und Schließen.
Zur Funktionsprüfung ist die Handauslösung zu betätigen oder eine Fernauslösung vorzunehmen um das Absperrklappenblatt der Brandschutzklappe zu schließen. Danach ist das Absperrklappenblatt wieder zu öffnen.
Die jeweiligen Inbetrieb- und Funktionskontrollmaßnahmen sowie Hinweise zum Betrieb sind in den Betriebsanleitungen beschrieben.
Sie finden unsere Betriebsanleitungen im Download-Bereich (...)
Wie verfahre ich mit Brandschutzklappen, die asbesthaltige Baustoffe enthalten?
Details zur Handhabung von Brandschutzklappen mit asbesthaltigen Baustoffen haben wir für Sie in diesem Dokument (...) zusammengefasst.
Kann ich einen Endlagenschalter bei einer thermisch-mechanischen Auslöseeinrichtung nachrüsten?
Kann ich eine thermisch-mechanische Auslöseeinrichtung durch einen Federrücklaufmotor austauschen?
Ja. Die Brandschutzklappen werden werksseitig mit einem elektrischen Federrücklaufmotor oder einer thermisch-mechanischen Auslöseeinrichtung (TMA) ausgerüstet. Eine Brandschutzklappe, die werksseitig mit einer TMA ausgestattet ist, kann nachträglich einen Federrücklaufmotor erhalten. Für die Umrüstung sind komplette Antriebseinheiten für den jeweiligen Klappentyp erforderlich. Diese beinhalten die Motorkonsole, den Federrücklaufmotor und das elektrische Schmelzlot.
Können die AMP-Stecker an den Federrücklaufmotoren entfernt werden?
Die Brandschutzklappe lässt sich nicht mehr öffnen, was kann ich tun?
Lässt sich die Brandschutzklappe nicht öffnen, muss die Schmelzlothülse bzw. das thermoelektrische Schmelzlot auf Unversehrtheit überprüft werden. Diese müssen sich im ordnungsgemäßen Zustand befinden und dürfen keinerlei Beschädigungen aufweisen. Die Ausführungen und den Austausch können Sie der jeweiligen Betriebsanleitung entnehmen.
Darüber hinaus dürfen keine Einbauteile den Klappenblattfreilauf behindern oder versperren.
Sollten diese Maßnahmen nicht wirken setzen Sie sich bitte mit unserer Technischen Beratung (...) in Verbindung.
Sie finden unsere Betriebsanleitungen im Download-Bereich (...)
Was sind elastische Stutzen?
Ein elastischer Stutzen, auch Dehnungsausgleicher oder Segeltuchstutzen genannt, eignet sich zum Einbau zwischen einer Lüftungsleitung und Komponenten einer Lüftungsanlage z.B. einer Brandschutzklappe. Er kann Längenänderungen des angeschlossenen Kanals aufnehmen, im Brandfall abbrennen und verhindert somit eine Kraftübertragung der Lüftungsleitung auf die Brandschutzklappe.
Wann sind elastische Stutzen an Brandschutzklappen von Wildeboer vorzusehen?
FK90, FR90 (Baureihe FR92 und FR92K) und FK90K Brandschutzklappen sind CE-gekennzeichnete Bauprodukte nach der harmonisierten Produktnorm DIN EN 15650. Sie können ein- und beidseitig an Lüftungsleitungen aus nicht brennbaren oder aus brennbaren Baustoffen angeschlossen werden. Im Brandfall dürfen thermische Ausdehnungen dieser Leitungen keine erheblichen Kräfte auf die Brandschutzklappe ausüben. Es sind entsprechend dem örtlichen Bedarf Ausgleichsmaßnahmen vorzusehen. Bauordnungsrechtliche Vorgaben zur Umsetzung und Notwendigkeit enthält dazu in Deutschland die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen“ kurz „Lüftungsanlagenrichtlinie - LüAR“. Allgemein erfolgt der Ausgleich hier durch eine geeignete Leitungsverlegung. Eine generelle Forderung zur Verwendung elastischer Stutzen besteht grundsätzlich nicht.
Zusätzlich sind bei Verwendung der FK90 Brandschutzklappe für gewerbliche Küchen die Vorgaben der allgemein bauaufsichtlichen Zulassung Z41.3-670 zu beachten. Es sind Lüftungsleitungen aus verzinktem oder nichtrostendem Stahl anzuschließen. Zur Verlegung der Lüftungsleitung und Begrenzung von Kräften ist ebenfalls auf die oben genannte Richtlinie hinzuweisen.
Zudem sind Lüftungsleitungen an FK90 Brandschutzklappen für gewerbliche Küchen gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung
- in Metallständerwänden
- in Wänden aus Gipswandbauplatten
über geeignete elastische Stutzen (Dehnungsausgleicher) aus brennbaren Baustoffen, mindestens Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1, anzuschließen. Gefordert sind ≥ 100 mm Dehnungsaufnahme im Einbauzustand.
Sind Revisionsöffnungen bei den Brandschutzklappen erforderlich?
Nein. Die Brandschutzklappen verfügen jeweils über zwei Kontrollöffnungen (Inspektionsöffnungen). Diese ermöglichen einen Einblick in den Innenraum der Brandschutzklappe, beidseitig des Absperrklappenblatts. Optional können Revisionsöffnungen bei der Brandschutzklappe FK90 bestellt werden. Diese ersetzen nicht Öffnungen entsprechender Größe, die auf Grund von einschlägigen Normen und Richtlinien für Reinigungszwecke vorgesehen werden müssen.
Welcher Mindestabstand ist zwischen Brandschutzklappe und Wand/ Decke erforderlich?
Ein Mindestabstand zu angrenzenden Wänden und Decken ist beim Einbau von eckigen Brandschutzklappen der Wildeboer Bauteile GmbH nicht erforderlich. Lediglich ein geringer Abstand ist bei der runden Brandschutzklappe FR90 vorzusehen.
Die entsprechenden Vorgaben können den jeweiligen Anwenderhandbüchern entnommen werden.
Die Zulassung ist abgelaufen, wird sie noch verlängert?
Am 01. Juli 2013 trat die europäische Bauproduktenverordnung (BauPVO, Nr. 305/2011) in sämtlichen Mitgliedsstaaten der EU nach einer Übergangszeit vollständig in Kraft und ersetzte die Bauproduktenrichtlinie (BPR, Nr. 89/106/EWG).
Neu produzierte Brandschutzklappen, die unter die harmonisierte Produktnorm EN 15650 fallen, müssen bereits seit dem 01. September 2012 mit dem CE-Konformitätszeichen gekennzeichnet sein. Der Hersteller hat außerdem seit dem 01. Juli 2013 zusätzlich eine Leistungserklärung (DoP = Declaration of Performance) abzugeben. Er übernimmt damit die Verantwortung für die Konformität der Brandschutzklappe mit der erklärten Leistung. Die Leistungserklärungen liegen vor für:
Brandschutzklappe FK90
Brandschutzklappe FR90
Brandschutzklappe FK90K
Brandschutzventil BV90
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) darf damit für Brandschutzklappen, die unter die harmonisierte Produktnorm EN 15650 fallen und daher eine CE-Kennzeichnung tragen müssen, keine allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) mehr ausstellen oder verlängern. Für nationale Bauvorhaben dürfen sie als Verwendbarkeitsnachweis nicht mehr gefordert werden.
Die erforderlichen Angaben für den Einbau und die Montage sind in den umfangreichen Anwenderhandbüchern vollständig beschrieben.
Was ist eine EPD?
Eine EPD (Environmental Product Declaration) ist eine Umwelt-Produktdeklaration des Typs III gemäß EN 15804, ISO 14025 und ISO 14044. Sie beschreibt den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Emissonen in die Umwelt eines Bauprodukts. Die Betrachtung erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der "Wiege bis zur Bahre", also von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling.
Wozu wird eine EPD benötigt?
Gemäß Bauproduktenverordnung sollen Bauwerke nachhaltig gebaut und genutzt werden. Für die Beurteilung der nachaltigen Nutzung der Ressourcen und der Auswirkungen von Bauwerken auf die Umwelt sollen EPDs verwendet werden. Bei Produkten, die in nachhaltigen Gebäuden eingebaut werden, wird die EPD des Produkts ebenfalls zur Bewertung des Gebäudes, z.B. bei der Zertifizierung (DGNB, BNB, LEED, ...), herangezogen.
Beispiele unserer bereits nach DGNB zertifizierten Referenzobjekte finden Sie hier (...).
Was ist die Grundlage einer EPD?
Wie wird eine EPD erstellt?
Für welche Produkte der Firma Wildeboer wurde bereits eine EPD ausgestellt?
Für folgende Produkte wurden EPDs ausgestellt:
- Brandschutzklappen FK90, FR90, FK90K, für den Holzeinbau inkl. der Verwendung von Überströmöffnungen, in gewerblichen Küchen.
- Entrauchungsklappe EK90, Baureihe EK92
- Volumenstromregler VR1, VRE1, VK2 und VKE1
- Volumenstrombegrenzer VRL1
Was ist die Voraussetzung für eine EPD?
Was beeinhalten die EPD für Brandschutzklappen?
Kann die dezentrale Lüftung automatisch an die zeitliche Nutzung des Gebäudes angepasst werden?
Die Steuerung der dezentralen Lüftung kann tageweise und minutengenau an die individuelle Nutzung des Gebäudes angepasst werden. Hierfür stehen sechs unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung, die bis zu zwölf Zeitfenstern zugeordnet werden können. Diese können auch für Zeiten konfiguriert werden, in denen das Gebäude nicht genutzt wird.
Welche Voraussetzungen sollten Gebäude / Räume mitbringen?
Können die Fenster eines Raumes weiterhin zum Lüften genutzt werden?
Muss in jedem Raum ein Raumbediengerät installiert sein?
Die Installation eines Raumbediengerätes ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen, da hierdurch auf die individuellen Bedürfnisse des Benutzers vor Ort eingegangen werden kann. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, diese Anpassungen über die Weboberfläche durchzuführen.