FR90 Brandschutzklappe (Baureihe FR92)
Die runde FR90 Brandschutzklappe der Baureihe FR92 erfüllt wichtige Normen und Vorschriften. Der sehr große freie Querschnitt und die umfassende Vielfalt an Einbaumöglichkeiten sind ihr Markenzeichen. So ist die FR90, Baureihe FR92 auch für den Einbau im Weichschott verfügbar. Die durchdachte Konstruktion erspart funktionserhaltende Wartungen und macht Funktionsprüfungen zu einem Kinderspiel.
Technische Details
- Großer freier Querschnitt für maximale Volumenströme und geringe Druckverluste
- Umfassende Anzahl geprüfter Einbausituationen verfügbar
-
MARKTPREMIERE [NEU]: Einbau in Wände mit Lehmplatten ermöglicht nachhaltigen Brandschutz für zukunftsorientierte Bauprojekte. Mehr erfahren.
-
MARKTPREMIERE [NEU]: Spalte bis 45mm mit Brandschutzschaum auffüllbar beim Einbau in Massivholzkonstruktionen. Mehr erfahren.
-
Wandabstände (Spalte) von bis zu 600mm möglich beim Einbau mit Weischott. [NEU] Mehr erfahren.
-
- Konstruktiv wartungsfrei: Durch vollständige Kapselung von Antriebseinheit, Auslöseeinrichtung und Auslöseelement ist kein funktionserhaltendes Reinigen sowie wiederkehrendes Schmieren und Justieren notwendig
- Besonders einfache Funktionsprüfung durch Öffnen und Schließen über äußere Betätigung mit Stellungsanzeige vor Ort oder fernbetätigt über Gebäudeleittechnik
- Kombinierbar mit dem Steuerungssystem Wildeboer-Net
- Erfüllt die Produktnorm DIN EN 15650 und ist mit CE-Kennzeichen versehen
- EPD (Umwelt-Produktdeklaration)
- Hygienezertifikat
Deklarationen & Nachweise
Produktinformationen
Die Wildeboer Brandschutzklappen FR90 der Baureihe FR92 sind in raumabschließenden Bauteilen an Lüftungsleitungen angeschlossen. Die Brandschutzklappe FR90 verfügt über einen sehr großen freien Querschnitt. Damit sind hohe Volumenströme bei gleichzeitig minimalen Druckverlusten möglich. Ebenso besteht die Möglichkeit des Einsatzes als Überströmöffnung in Verbindung mit der Rauchauslöseeinrichtung OR4 oder OR32.
Aufbau der Brandschutzklappe FR90
Das Gehäuse der Brandschutzklappe ist luftdicht und besteht aus hochwertigem verzinktem Stahl, kombiniert mit einem abriebfesten Kalziumsilikat-Klappenblatt. Optional kann dieses Klappenblatt mit einem Metallmantel aus verzinktem Stahl oder rostfreiem Edelstahl ausgestattet werden. Die gekapselten Auslöseelemente lösen bei 70°C oder 95°C Nenntemperatur aus. Die Antriebseinheiten sind wahlweise manuell, pneumatisch oder elektrisch bedienbar und stehen auch in explosionsgeschützter Ausführung zur Verfügung.
Konstruktiv wartungsfrei
Die Brandschutzklappen von Wildeboer sind konstruktiv wartungsfrei. Die FR90 Brandschutzklappen können aufgrund ihrer Konstruktion und der verwendeten Materialien auch ohne laufende Wartungsarbeiten zum Funktionserhalt auskommen. Dazu trägt die vollständige Kapselung der Antriebsmechanik, der thermischen Auslöseeinrichtung und der motorischen Antriebe bei. Regelmäßig wiederkehrendes Schmieren entfällt bei den Wildeboer FR90 Brandschutzklappen.
Konstruktionsbedingt befinden sich im Inneren der Klappe keine beweglichen ungeschützten Teile frei im Luftstrom. In der Praxis bedeutet dies, dass die Instandhaltung auf die einfache Funktionsprüfung von Brandschutzklappen beschränkt ist. Diese umfasst das Auslösen, vollständige Schließen und vollständige Wiederöffnen der Brandschutzklappen. Bei Bedarf müssen im Falle von Beschädigungen Reparaturen durchgeführt werden. Hygienisch bedingte Reinigungen sind im Rahmen der Gesamtreinigung der raumlufttechnischen Anlage oder bei Bedarf durchzuführen.
Funktionsprüfungen automatisiert
Funktionsprüfungen für die Brandschutzklappen können mithilfe einer Steuerungssoftware wie beispielsweise unserer Gebäudesystemsteuerung Wildeboer-Net einfach durchgeführt und sicher dokumentiert werden.
Produktkennzeichnungen der Brandschutzklappe FR90
Die wartungsfreien Wildeboer FR90 Brandschutzklappen der Baureihe FR92 entsprechen der europäischen Produktnorm EN 15650, sind nach EN 1366-2 geprüft und CE-gekennzeichnet.
Mit dem vorliegenden Nachweis MPA-BS 6000/593/18 zum Brandverhalten der verwendeten Baustoffe erfüllen sie darüber hinaus die Verwendungsvorgaben der Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und der Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (M-LüAR). Die Wildeboer FR90 Brandschutzklappen eignen sich für eine Feuerwiderstandsdauer von 30, 60, 90 und 120 Minuten.
Dieses Produkt erfüllt die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. Die Brandschutzklappen sind zudem mit einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) und mit einem Hygienezertifikat eines unabhängigen Hygieneinstitutes ausgezeichnet.
Neue Lösung für Einsatz in Überströmöffnungen
Mit beidseitigem Schutzgitter und in Verbindung mit einer Rauchauslöseeinrichtung OR32 oder OR4 kann die Wildeboer FR90 Brandschutzklappe auch für Überströmöffnungen genutzt werden (Ü-FR). So können Abschlüsse in feuerwiderstandsfähigen Innenwänden oder Decken errichtet werden, wenn Öffnungen zum Zwecke der Luftnachströmung notwendig sind.
Warum Brandschutzklappen von Wildeboer wirklich wartungsfrei sind!
Technische Spezifikationen
Nicht alle hier aufgeführten Variantenwerte sind miteinander kombinierbar. Nutzen Sie unseren Wildeboer-Konfigurator zur einfachen Überprüfung der Ausführungsmöglichkeiten.
Nenngröße |
|
Klappenblattausführung |
|
Gehäuseausführung |
|
Endschalter |
|
Auslösetemperatur |
|
Rauchauslöseeinrichtung |
|
Einbauart |
|
Einbauvariante |
|
Antriebsart |
|
Medien & Downloads
Elektrische Federrücklaufantriebe
- Standardantrieb bis DN 315
- Laufzeit: Öffnen < 60 s, Schließen ≈ 20 s.
- Stellungsanzeige ZU/AUF über integrierte Endschalter
- Standardantrieb der FK90
- Standardantrieb der FR90 ab DN355
- Laufzeit: Öffnen ≈ 60 s, Schließen ≈ 21 s.
- Stellungsanzeige ZU/AUF über integrierte Endschalter.
Thermisch-mechanische Auslöseeinrichtung (TMA)
- mit 70°C Auslöseelement
- mit beschichtetem 70°C Auslöseelement
- mit beschichtetem 95°C Auslöseelement
- optional mit Endschalter
Ein-, Anbau- und Vorbaurahmen FR90
- zum vereinfachten Einbau in kreisrunde Einbauöffnungen massiver Wände und Decken oder in Bohrungen beidseitig bekleideter Metallständerwände
- nur bis DN315
zum vereinfachten, auch mehrfachen Einbau in massiven Wänden und Decken und in beidseitig bekleideten Metallständerwänden.
für gleitende Deckenanschlüsse mit Absenkungen bis 40 mm in beidseitig bekleideten Metallständerwänden
zum Anbau an massiven Wänden und Decken und an einseitig bekleideten Wänden (Schachtwände) mit oder ohne Metallständer.
für den Anschluss an Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstandsdauer. Einbau entfernt von massiven Wänden und Decken sowie von Metallständerwänden.
FAQ
Die Brandschutzklappen der Baureihe 92 sind wartungsfrei. Sie können aufgrund ihrer Konstruktion und der verwendeten Materialien wie der vollständigen Kapselung der Antriebsmechanik, der thermischen Auslöseeinrichtung, der motorischen Antriebe usw. ohne laufende Wartungsarbeiten zum Erhalt der Funktion auskommen. Regelmäßig wiederkehrendes Schmieren beispielsweise entfällt. Damit beschränkt sich die Instandhaltung auf Funktionskontrollen (Auslösen und Wiederöffnen der Brandschutzklappen) oder Instandsetzungsmaßnahmen bei Beschädigungen. Hygienisch bedingte Reinigungen sind im Rahmen der Gesamtreinigung der raumlufttechnischen Anlage oder bei Bedarf durchzuführen.
Aufgrund der Wartungsfreiheit sind die Funktionskontrollen auch fernbetätigt zulässig. Besonders einfach und wirtschaftlich lässt sich dieses über das Wildeboer BS2 Kommunikationssystem für Brandschutzklappen mit automatischer Kalendersteuerung durchführen.
Dazu muss das Absperrklappenblatt der Brandschutzklappe geschlossen und wieder geöffnet werden. Die Brandschutzklappe kann mit unterschiedlichen Auslöseeinrichtungen ausgestattet sein oder mit elektrischen Federrücklaufmotoren zum Öffnen und Schließen.
Zur Funktionsprüfung ist die Handauslösung zu betätigen oder eine Fernauslösung vorzunehmen um das Absperrklappenblatt der Brandschutzklappe zu schließen. Danach ist das Absperrklappenblatt wieder zu öffnen.
Die jeweiligen Inbetrieb- und Funktionskontrollmaßnahmen sowie Hinweise zum Betrieb sind in den Betriebsanleitungen beschrieben.
Sie finden unsere Betriebsanleitungen im Download-Bereich.
Bei der Funktionsweise und dem Betrieb von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650 gibt es mehrere Vorgaben und Pflichten, die einzuhalten sind. Wir haben die Wesentlichen in einem Dokument zusammengefasst, das Sie sich hier anschauen und herunterladen können.
Lässt sich die Brandschutzklappe nicht öffnen, muss die Schmelzlothülse bzw. das thermoelektrische Schmelzlot auf Unversehrtheit überprüft werden. Diese müssen sich im ordnungsgemäßen Zustand befinden und dürfen keinerlei Beschädigungen aufweisen. Die Ausführungen und den Austausch können Sie der jeweiligen Betriebsanleitung entnehmen.
Darüber hinaus dürfen keine Einbauteile den Klappenblattfreilauf behindern oder versperren.
Sollten diese Maßnahmen nicht wirken setzen Sie sich bitte mit unserer Technischen Beratung in Verbindung.
Sie finden unsere Betriebsanleitungen im Download-Bereich.
Ein Mindestabstand zu angrenzenden Wänden und Decken ist beim Einbau von eckigen Brandschutzklappen der Wildeboer Bauteile GmbH nicht erforderlich. Lediglich ein geringer Abstand ist bei der runden Brandschutzklappe FR90 vorzusehen.
Die entsprechenden Vorgaben können den jeweiligen Anwenderhandbüchern entnommen werden.
Details zur Handhabung von Brandschutzklappen mit asbesthaltigen Baustoffen haben wir für Sie in diesem Dokument zusammengefasst.
Nein. Die Brandschutzklappen verfügen jeweils über zwei Kontrollöffnungen (Inspektionsöffnungen). Diese ermöglichen einen Einblick in den Innenraum der Brandschutzklappe, beidseitig des Absperrklappenblatts. Optional können Revisionsöffnungen bei der Brandschutzklappe FK90 bestellt werden. Diese ersetzen nicht Öffnungen entsprechender Größe, die auf Grund von einschlägigen Normen und Richtlinien für Reinigungszwecke vorgesehen werden müssen.
Ja, die AMP-Stecker können entfernt werden.
Ja. Die Brandschutzklappen werden werksseitig mit einem elektrischen Federrücklaufmotor oder einer thermisch-mechanischen Auslöseeinrichtung (TMA) ausgerüstet. Eine Brandschutzklappe, die werksseitig mit einer TMA ausgestattet ist, kann nachträglich einen Federrücklaufmotor erhalten. Für die Umrüstung sind komplette Antriebseinheiten für den jeweiligen Klappentyp erforderlich. Diese beinhalten die Motorkonsole, den Federrücklaufmotor und das elektrische Schmelzlot.
Ja. Ein Nachrüsten eines Endlagenschalters jeweils für die Offen- und Geschlossen-Stellung der Brandschutzklappe ist möglich. Federrücklaufmotoren verfügen standardmäßig über beide Endlagenschalter.
Ein elastischer Stutzen, auch Dehnungsausgleicher oder Segeltuchstutzen genannt, eignet sich zum Einbau zwischen einer Lüftungsleitung und Komponenten einer Lüftungsanlage z.B. einer Brandschutzklappe. Er kann Längenänderungen des angeschlossenen Kanals aufnehmen, im Brandfall abbrennen und verhindert somit eine Kraftübertragung der Lüftungsleitung auf die Brandschutzklappe.
FK90, FR90 (Baureihe FR92 und FR92K) und FK90K Brandschutzklappen sind CE-gekennzeichnete Bauprodukte nach der harmonisierten Produktnorm DIN EN 15650. Sie können ein- und beidseitig an Lüftungsleitungen aus nicht brennbaren oder aus brennbaren Baustoffen angeschlossen werden. Im Brandfall dürfen thermische Ausdehnungen dieser Leitungen keine erheblichen Kräfte auf die Brandschutzklappe ausüben. Es sind entsprechend dem örtlichen Bedarf Ausgleichsmaßnahmen vorzusehen. Bauordnungsrechtliche Vorgaben zur Umsetzung und Notwendigkeit enthält dazu in Deutschland die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen“ kurz „Lüftungsanlagenrichtlinie - LüAR“. Allgemein erfolgt der Ausgleich hier durch eine geeignete Leitungsverlegung. Eine generelle Forderung zur Verwendung elastischer Stutzen besteht grundsätzlich nicht.
Zusätzlich sind bei Verwendung der FK90 Brandschutzklappe für gewerbliche Küchen die Vorgaben der allgemein bauaufsichtlichen Zulassung Z41.3-670 zu beachten. Es sind Lüftungsleitungen aus verzinktem oder nichtrostendem Stahl anzuschließen. Zur Verlegung der Lüftungsleitung und Begrenzung von Kräften ist ebenfalls auf die oben genannte Richtlinie hinzuweisen.
Zudem sind Lüftungsleitungen an FK90 Brandschutzklappen für gewerbliche Küchen gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung
- in Metallständerwänden
- in Wänden aus Gipswandbauplatten
über geeignete elastische Stutzen (Dehnungsausgleicher) aus brennbaren Baustoffen, mindestens Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1, anzuschließen. Gefordert sind ≥ 100 mm Dehnungsaufnahme im Einbauzustand.
Am 01. Juli 2013 trat die europäische Bauproduktenverordnung (BauPVO, Nr. 305/2011) in sämtlichen Mitgliedsstaaten der EU nach einer Übergangszeit vollständig in Kraft und ersetzte die Bauproduktenrichtlinie (BPR, Nr. 89/106/EWG).
Neu produzierte Brandschutzklappen, die unter die harmonisierte Produktnorm EN 15650 fallen, müssen bereits seit dem 01. September 2012 mit dem CE-Konformitätszeichen gekennzeichnet sein. Der Hersteller hat außerdem seit dem 01. Juli 2013 zusätzlich eine Leistungserklärung (DoP = Declaration of Performance) abzugeben. Er übernimmt damit die Verantwortung für die Konformität der Brandschutzklappe mit der erklärten Leistung. Die Leistungserklärungen liegen vor für:
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) darf damit für Brandschutzklappen, die unter die harmonisierte Produktnorm EN 15650 fallen und daher eine CE-Kennzeichnung tragen müssen, keine allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) mehr ausstellen oder verlängern. Für nationale Bauvorhaben dürfen sie als Verwendbarkeitsnachweis nicht mehr gefordert werden.
Die erforderlichen Angaben für den Einbau und die Montage sind in den umfangreichen Anwenderhandbüchern vollständig beschrieben.
Überströmöffnungen gewährleisten den Luftstrom zwischen zwei benachbarten Räumen, bspw. zur Be- und Entlüftung innenliegender Flure und Räume oder zur Nachströmung. Sind Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Wänden oder Decken vorgesehen, so müssen diese geeignet verschlossen werden können. Zum Einsatz kommen hier Brandschutzklappen mit einer Rauchauslöseeinrichtung ohne Anschluss an eine Lüftungsleitung. Sie verschließen im Brandfall die Öffnung und verhindern so die Ausbreitung von Feuer und Rauch. Wildeboer bietet mit der FK90 und FR90 Brandschutzklappe in Kombination mit OR4 bzw. der OR32 Rauchauslöseeinrichtung Lösungen mit der notwendigen allgemeinen Bauartgenehmigung vom Deutschen Institut für Bautechnik, welche für den Einsatz in Deutschland zwingend erforderlich ist.